Marina Abramovic auf weißem Pferd mit Fahne in The Hero, ausgestellt im Moco Museum Amsterdam.

Marina Abramović in Amsterdam

Zeitgenössische Künstlerin

Ein Leben voller Kunst, Ausdauer und Verwandlung

Marina Abramović gilt weltweit als eine der legendärsten Performancekünstlerinnen aller Zeiten. In ihrer über vier Jahrzehnte langen Karriere hat sie mit ihrem Körper als Medium, mit dem sie physische und emotionale Grenzen auslotet, neu definiert, was es bedeutet, Performancekünstlerin zu sein.

Marina Abramovic mit Kim, Gründerin des Moco Museum, bei ihrem Besuch im Moco Museum Amsterdam.
Frühes Interesse an Performancekunst

Marina Abramović wurde 1946 in Belgrad, Jugoslawien, als Tochter von Vojin und Danica Abramović geboren, die beide im Zweiten Weltkrieg gedient hatten. Sie wuchs in einem streng disziplinierten, militärisch geprägten Umfeld auf. Abramović bezeichnet diese strenge Erziehung als Quelle ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer Faszination für körperliche und geistige Reinigung.

Prägende Jahre unter der strengen Aufsicht ihrer Mutter

Marina wuchs unter der strengen Aufsicht ihrer Mutter auf und musste selbst mit Ende 20 noch um 22 Uhr nach Hause kommen. Diese Struktur in Verbindung mit einem zutiefst religiösen Haushalt beeinflusste ihre künstlerische Identität und ihre emotionale und spirituelle Transformation durch Performance.

Studium der bildenden Kunst und Wechsel zur Körperkunst

Zunächst fand Abramović Gefallen an der Malerei und wurde offiziell an der Akademie der bildenden Künste in Belgrad aufgenommen. Ihr Weg verlagerte sich jedoch schnell von der traditionellen bildenden Kunst zur Performancekunst, angetrieben von dem Wunsch, die Grenzen des menschlichen Körpers und Geistes zu erforschen.

Erste Solo-Performances und ikonische Werke

In ihren ersten Solo-Performances setzte sich Abramović mit extremen körperlichen Schmerzen und psychischen Belastungen auseinander. Vor allem in Rhythm 0 (1974) forderte sie das Publikum auf, 72 Gegenstände – darunter eine geladene Pistole – ohne Widerstand an ihrem Körper zu benutzen. Diese Performance schockierte die Kunstwelt, insbesondere der schrecklichste Moment, in dem ein Zuschauer ihr eine Waffe an den Kopf hielt.

Balkan Baroque und die Schrecken des Krieges
Abramovićs Balkan Baroque (1997) gewann den Goldenen Löwen auf der Biennale von Venedig und thematisierte die Jugoslawienkriege. Auf einem Haufen blutiger Kuhknochen sitzend, schrubbte sie diese tagelang, während sie Volkslieder sang – ein erschütterndes Statement zur Konfrontation mit Schmerz, eigener Sterblichkeit und kulturellen Traumata.
„The Artist is Present“: ein modernes Meisterwerk

Eine ihrer ikonischsten Performances, The Artist is Present (2010) im Museum of Modern Art (MoMA) in New York, bestand darin, 736 Stunden lang (die Dauer ihrer Retrospektive im Museum) schweigend Fremden gegenüberzusitzen. Der stille Blickkontakt schuf einen intimen emotionalen Austausch, der die Besucher tief bewegte.

Eine große Einzelausstellung in der Royal Academy

Die Royal Academy in London widmete ihr 2023 eine große Einzelausstellung – ein Meilenstein, da Marina die erste weibliche Künstlerin war, die in den Hauptgalerien der Akademie ausgestellt wurde. Diese bedeutende Ausstellung zeichnete ihren Werdegang von den frühen Solo-Performances bis zu ihren ambitioniertesten Werken der jüngsten Zeit nach.

The Hero im Moco Museum Amsterdam

Im Moco Museum Amsterdam können Besucher „The Hero“ (2002) sehen – eine Hommage an ihren Vater Vojin Abramović, einen Helden des Zweiten Weltkriegs. Abramović sitzt auf einem weißen Pferd und hält eine weiße Flagge in der Hand. Sie evoziert dadurch Themen wie Kapitulation, Frieden und moralischen Mut. Die Performance greift Abramovićs Erinnerungen an ihr Elternhaus auf und verbindet persönliche Trauer mit globaler Symbolik.

The Hero 25FPS“ und Blockchain-Innovation

Abramović adaptierte „The Hero“ zu „The Hero 25FPS“, einer bahnbrechenden NFT-Sammlung auf der Tezos-Blockchain. Diese Erweiterung auf neue, in Tausende einzigartige digitale Frames unterteilte Plattformen, zeigt ihr anhaltendes Streben nach spiritueller Reise und Projekten, die den zeitgenössischen Zugang zu Kunst fördern.

Gründung des Marina Abramović Institute

2012 gründete sie das Marina Abramović Institute, eine gemeinnützige Stiftung, die sich der Erhaltung und Erforschung der Performancekunst widmet. Das Institut unterstützt auch Kunstunterricht, Workshops und Projekte für Nachwuchskünstler, die sich für das Erbe der Endurance Art (Ausdauerkunst) interessieren.

Kooperationen in der Pop- und Modekultur

Marina hat mit Künstlern wie Lady Gaga und Designern wie Riccardo Tisci zusammengearbeitet. Diese Kooperationen zeigen, wie ihre Performancekunst mit der Populärkultur verschmilzt und so ihre Reichweite und Relevanz für ein neues Publikum erweitert.

Spirituelle Transformation durch Kunst

Abramovićs Werk spiegelt immer wieder Themen wie spirituelle Transformation, Ausdauer und Selbstfindung wider.

Die Überquerung der Chinesischen Mauer: eine symbolische Trennung

In der emotionalen Performance The Lovers (1988) gingen Marina und Ulay von entgegengesetzten Enden der Chinesischen Mauer aufeinander zu, um sich in der Mitte zu treffen, wo sie ihre romantische und künstlerische Partnerschaft beendeten – eine Metapher für Verbindung, Trennung und Transformation.

Aktuelles Vermächtnis im Moco Museum

Das Moco Museum Amsterdam zeigt „The Hero“ als Teil seiner Ausstellung „Moco Masters“. Mit dieser Hommage und vielen weiteren Einladungen lädt Abramović die Besucher ein, ihr Vermächtnis, ihren Schmerz und ihren Ruf nach universeller Heilung zu entdecken.

Einfluss auf die Bildung und Gastprofessuren

Marina Abramović war auch als Gastprofessorin an Institutionen wie der Universität der Künste Berlin tätig und hält weiterhin Vorträge auf der ganzen Welt. Ihre künstlerische Identität und ihre Theorien über mentale Ausdauer und Selbstfindung werden von Kunstkritikern, Studenten und angesehenen Intellektuellen intensiv studiert.

Warum Sie Marina Abramović im Moco besuchen sollten

Diese Ausstellung ist ein Muss für alle, die sich für zeitgenössische Kunst, Performancekunst und die Schnittstellen von Tradition, Technologie und Menschlichkeit interessieren. Marina Abramovićs Werk ist ein Beweis dafür, wie eine einzelne Künstlerin die Vorstellung davon, was Kunst ist, in Frage stellen kann.

Besucherin oder Besucher betrachtet ein farbenfrohes Kunstwerk von Jean-Michel Basquiat im Moco Museum Amsterdam. TIME Magazine-Spiegelkunstwerk von Mungo Thomson mit posierenden Besuchenden im Moco Museum Amsterdam. Marina Abramovic mit Kim, Gründerin des Moco Museum, bei ihrem Besuch im Moco Museum Amsterdam. Bunte Skulpturen von Takashi Murakami ausgestellt im Moco Museum Amsterdam. Besuchende bewundern einen lebhaften digitalen Blumenraum im Moco Museum Amsterdam. Banksys Smiling Copper Schablone mit gelbem Smiley-Gesicht, zu sehen in Amsterdam.

Bewertungen

  • 4.5 uit 5 sterren
    Mit 4,5/5
    über 6M Besuchern weltweit bewerte
  • 5 uit 5 sterren
    Allegra P.
    Diesmal gab es noch mehr Kunstwerke, und die Sonderausstellung von Robbie Williams hat wirklich den Unterschied gemacht – sie hat das Thema psychische Gesundheit auf eindrucksvolle Weise in den Fokus gerückt. Eine Ausstellung, die zum Nachdenken über aktuelle Themen anregt.
  • 5 uit 5 sterren
    Theo C.
    Ich habe dieses Museum mehr genossen, als ich gedacht hätte. Der Besuch und das Erlebnis lohnen sich definitiv. Es ist nicht riesig, aber teilweise sehr immersiv, und zeitgenössische Kunst inspiriert einfach. Geh hin, schau’s dir an.
  • 5 uit 5 sterren
    Laura B.
    Ich kann es total empfehlen, es ist wirklich beeindruckend. Die Frau an der Rezeption war super freundlich, und das Museum zeigt eine tolle Vielfalt an Künstlern.

Praktische Infos

  • Öffnungszeiten

    Montag – Sonntag: 09:00 – 20:00

  • Dauer des Besuchs

    Etwa 60 Minuten.

  • Adresse des Museums

    Honthorststraat 20, Amsterdam (Museum Square). Hier klicken für die Wegbeschreibung.

  • Kontakt

    Fragen? Klicke hier, um mit uns zu chatten. Wir sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.

  • Audiotour

    Vergiss nicht, deine Kopfhörer mitzubringen, um auf die kostenlose Audiotour zuzugreifen.

Bewertungen Media

  • Condé Nast Traveler
    Dieses angesagte Museum für zeitgenössische Kunst verfügt über eine beeindruckend große Banksy-Sammlung.
  • Tripadvisor Travelers' Choice 2024
    Mit einer Überraschung an jeder Ecke und farbenfrohen, immersiven Kunstinstallationen ist das Moco Museum der perfekte Ort für einen Besuch mit der Familie und ebenso perfekt für einen Besuch mit Freunden.
  • Time Out
    Eine volle Ladung Pop-Art: ein Trio von Werken von Jeff Koons, einige Punkte von Damien Hirst, eine Wand voller Keith Harings, ein Gemälde von Yayoi Kusama, ein lebensgroßer, mit Kristallen besetzter Porsche von Daniel Arsham und eine Handvoll Warhols.

"We are actually living in a million parallel realities every single minute."

Marina Abramović

Kaufen sie tickets