KAWS in Amsterdam

Zeitgenössischer Künstler

Von der Street Art zur globalen Ikone

KAWS, mit bürgerlichem Namen Brian Donnelly, zählt zu den einflussreichsten Künstlern des 21.Jahrhunderts. 1974 in New Jersey geboren, begann er in den 1990ern mit Graffiti auf Werbeplakaten in New York. Schon früh fiel sein Stil mit kräftigen Linien und den typischen „XX“-Augen auf. Was als subversive Street Art begann, hat sich inzwischen zu einem Multimillionen-Dollar-Kunstimperium entwickelt, das Malerei, Skulpturen, Mode und Design umfasst.

Kaws, Untitled (Snoopy), Untitled, What Party Red, Monster

KAWS kombiniert Popkultur mit hoher Kunst und schafft Werke, die weltweit erkannt und gesammelt werden. Sein bekanntestes Werk, Companion, ist eine melancholische Figur mit Totenkopf, X-Augen und Micky Maus-Ohren, die erstmals 1999 als Vinylfigur erschien. Seitdem wurde die Figur in Form von Großskulpturen neu gestaltet, darunter monumentale aufblasbare Installationen, die an Orten von Hongkong bis zum New Yorker Rockefeller Center aufgestellt wurden.

Wer Kaws in Amsterdam erleben will, sollte die Kaws-Ausstellung im Moco Museum besuchen — ein tiefer Einblick in seine Welt.

 

Der Aufstieg von Companion

KAWS führte Companion im Jahr 1999 ein. Die mittlerweile unverkennbare Figur ist eine Neuinterpretation von Micky Maus mit einem schädelartigen Kopf, durchgestrichenen Augen und einer ausdrucksstarken, melancholischen Pose. Ursprünglich wurde er als Vinylspielzeug in limitierter Auflage von der japanischen Spielzeugfirma Bounty Hunter herausgegeben und war schnell ausverkauft, was den Beginn des Aufstiegs von KAWS zu einem kommerziellen und künstlerischen Kraftpaket markierte.

Die Figur hat sich seitdem zu einer der berühmtesten Sammelfiguren des 21.Jahrhunderts entwickelt.

Monumentale aufblasbare Versionen von Companion wurden in Städten wie Seoul, Taipeh und New York aufgestellt und verwandeln öffentliche Plätze in immersive Kunsterlebnisse.

Im Jahr 2019 schwamm ein 40Meter langer Companion im Victoria Harbour in Hongkong, der weltweit Aufmerksamkeit erregte und die Grenzen zwischen Kunst und öffentlichem Spektakel neu definierte.

Im Moco Museum Amsterdam können die Besucher die KAWS-Skulpturensammlung besichtigen, darunter eine 1,80 m große Companion-Figur, die eine Reflexion über Einsamkeit, Verletzlichkeit und den Zustand des Menschen in einer zunehmend digitalisierten und losgelösten Welt darstellt.

Popkultur und künstlerische Rebellion


Die Arbeit von KAWS bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Popkultur. Seine Neuinterpretationen von Snoopy, Spongebob, den Simpsons oder Micky Maus verbinden seine Faszination für Nostalgie mit Massenmedien.

KAWS‘ Fähigkeit, sich Symbole der Popkultur anzueignen und sie umzuwandeln, hat sich auch auf Mode und Design ausgeweitet. So hat er mit großen Marken wie Supreme, Dior, Sacai und Uniqlo zusammengearbeitet und Kollektionen geschaffen, die Streetwear mit Kunst verbinden. In Zusammenarbeit mit dem Innenarchitekten Estudio Campana entstanden Designermöbel, die Plüschversionen von Elmo, Snoopy und KAWS‘ BFF zu funktionalen Kunstwerken zusammensetzten, die in die modernsten Innenräume passen.

Für diejenigen, die KAWS Kunst in Amsterdam suchen, zeigt die Sammlung des Moco Museums, wie KAWS‘ spielerische und doch emotional aufgeladene Arbeit die Popkultur neu interpretiert und den Betrachter dazu herausfordert, über das Gewohnte hinaus zu sehen.

Erforschung des menschlichen Zustands

Trotz seiner spielerischen Ästhetik erforscht KAWS in seiner Kunst häufig tiefere emotionale Themen. In seiner Serie TIME OFF (2023) reflektiert KAWS über das Vergehen der Zeit und die menschliche Isolation. Lonely Thoughts (2023) ist Teil dieser Kollektion und zeigt CHUM (eine weitere von KAWS‘ wiederkehrenden Figuren) umgeben von lebhaften, chaotischen Farbbändern. Die niedergeschlagene Haltung der Figur und der wirbelnde Hintergrund suggerieren das Gewicht existenzieller Überlegungen, ein Thema, das durch die emotionalen Auswirkungen globaler Lockdowns und sozialer Isolation noch verstärkt wird.

Die Auseinandersetzung von KAWS mit der menschlichen Verletzlichkeit wird auch in der großformatigen Skulptur 4ft Companion (Black) deutlich, die den Companion mit dem Kopf in den Händen sitzend darstellt. Die Pose der Figur vermittelt Traurigkeit und Selbstbeobachtung und dient als Kommentar zu der emotionalen Losgelöstheit der heutigen Gesellschaft.

KAWS in Amsterdam: Ein globales Phänomen

Die Arbeiten von KAWS haben sich in Galerien und öffentlichen Räumen auf der ganzen Welt etabliert. Im Jahr 2018 erzielte eines seiner Gemälde bei einer rekordverdächtigen Auktion bei Sotheby’s einen Preis von 14,8 Millionen Dollar und festigte damit seinen Status als erstklassiger Künstler. Trotz seines kommerziellen Erfolgs bleibt KAWS der Street art-Kultur eng verbunden und schafft öffentliche Wandbilder und Skulpturen in Städten von Tokio bis London.

Im Moco Museum Amsterdam präsentiert die KAWS-Ausstellung Amsterdam eine kuratierte Auswahl seiner einflussreichsten Werke, die seine Erkundung der menschlichen Verletzlichkeit und seinen kulturellen Kommentar zeigen.

Besucherin oder Besucher betrachtet ein farbenfrohes Kunstwerk von Jean-Michel Basquiat im Moco Museum Amsterdam. TIME Magazine-Spiegelkunstwerk von Mungo Thomson mit posierenden Besuchenden im Moco Museum Amsterdam. Marina Abramovic mit Kim, Gründerin des Moco Museum, bei ihrem Besuch im Moco Museum Amsterdam. Bunte Skulpturen von Takashi Murakami ausgestellt im Moco Museum Amsterdam. Besuchende bewundern einen lebhaften digitalen Blumenraum im Moco Museum Amsterdam. Banksys Smiling Copper Schablone mit gelbem Smiley-Gesicht, zu sehen in Amsterdam.

Bewertungen

  • 4.5 uit 5 sterren
    Mit 4,5/5
    über 6M Besuchern weltweit bewerte
  • 5 uit 5 sterren
    Allegra P.
    Diesmal gab es noch mehr Kunstwerke, und die Sonderausstellung von Robbie Williams hat wirklich den Unterschied gemacht – sie hat das Thema psychische Gesundheit auf eindrucksvolle Weise in den Fokus gerückt. Eine Ausstellung, die zum Nachdenken über aktuelle Themen anregt.
  • 5 uit 5 sterren
    Theo C.
    Ich habe dieses Museum mehr genossen, als ich gedacht hätte. Der Besuch und das Erlebnis lohnen sich definitiv. Es ist nicht riesig, aber teilweise sehr immersiv, und zeitgenössische Kunst inspiriert einfach. Geh hin, schau’s dir an.
  • 5 uit 5 sterren
    Laura B.
    Ich kann es total empfehlen, es ist wirklich beeindruckend. Die Frau an der Rezeption war super freundlich, und das Museum zeigt eine tolle Vielfalt an Künstlern.

Praktische Infos

  • Öffnungszeiten

    Montag – Sonntag: 09:00 – 20:00

  • Dauer des Besuchs

    Etwa 60 Minuten.

  • Adresse des Museums

    Honthorststraat 20, Amsterdam (Museum Square). Hier klicken für die Wegbeschreibung.

  • Kontakt

    Fragen? Klicke hier, um mit uns zu chatten. Wir sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr erreichbar.

  • Audiotour

    Vergiss nicht, deine Kopfhörer mitzubringen, um auf die kostenlose Audiotour zuzugreifen.

Bewertungen Media

  • Condé Nast Traveler
    Dieses angesagte Museum für zeitgenössische Kunst verfügt über eine beeindruckend große Banksy-Sammlung.
  • Tripadvisor Travelers' Choice 2024
    Mit einer Überraschung an jeder Ecke und farbenfrohen, immersiven Kunstinstallationen ist das Moco Museum der perfekte Ort für einen Besuch mit der Familie und ebenso perfekt für einen Besuch mit Freunden.
  • Time Out
    Eine volle Ladung Pop-Art: ein Trio von Werken von Jeff Koons, einige Punkte von Damien Hirst, eine Wand voller Keith Harings, ein Gemälde von Yayoi Kusama, ein lebensgroßer, mit Kristallen besetzter Porsche von Daniel Arsham und eine Handvoll Warhols.

„Kunst sollte etwas sein, das man im Alltag erleben kann“.

Kaws

Kaufen sie tickets