
Who is Daniel Arsham?
Daniel Arsham ist ein amerikanischer Künstler, der 1980 in Cleveland, Ohio, geboren wurde, aber in Miami aufgewachsen ist. Er machte seinen Abschluss an der Cooper Union in New York und erhielt 2003 den Gelman Trust Fellowship Award. Im Jahr 2004 nahm er an der Gruppenausstellung Miami Nice in der Galerie Emmanuel Perrotin in Paris teil, welche Arsham seit 2005 vertritt. Er lebt und arbeitet heute in New York City.
Warum eine monochrome Farbpalette?
Arsham war bis vor kurzem farbenblind und scheute offenbar andere Farben als Schwarz und Weiß in seiner Kunst. Durch eine spezielle Brille kann er jedoch seit 2015 auch einige der anderen Farben des Spektrums wahrnehmen. Nachdem er die Brille erhalten hatte, hielt die Farbe allumfassend Einzug in sein Werk. Er verwendet hauptsächlich blaue und violette Kalzitkristalle, und die Farbe kommt wirklich aus dem Kristall selbst. Die Amethyst Ball Cavern (Amethystkugel-Höhle) ist ein Beispiel dafür.

Snarkitecture und Architektur
Arsham gründete Snarkitecture: eine kollaborative und experimentelle Praxis, die Werke zwischen Kunst und Architektur schafft. Interessanterweise war es ein heftiges Unwetter in seiner Kindheit, das ihn zum ersten Mal zum Thema Architektur brachte. Als er miterlebte, wie sein Elternhaus von einem Hurrikan verwüstet wurde und er sah, „was in den Wänden ist“, wurde ihm ein fließendes Verständnis von Architektur vermittelt.
Nach seinem ersten Erfolg als Bühnendesigner begannen Arsham und sein Architekturbüro Snarkitecture schnell mit namhaften Künstlern, Musikern, Designern und Marken zusammenzuarbeiten. Er ist der erste und einzige Artist-in-Residence bei Adidas und erlangte durch seine jüngste Zusammenarbeit mit Pharrell Williams große Berühmtheit. Ein zentrales Element in Arshams Arbeit ist das Konzept der fiktiven Archäologie. Er schafft mehrdeutige Räume und Situationen und lässt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verschmelzen, indem er Objekte aus der Jahrtausendwende in verkalkter Form präsentiert. Er ist auch daran interessiert, mit der Zeitlosigkeit von symbolischen Objekten und Bräuchen in verschiedenen Kulturen zu experimentieren.

Warum sein Interesse an der Archäologie?
Während eines Besuchs auf der Osterinsel im Jahr 2010 begann Ashram, über Archäologie als eine Art von Fiktion nachzudenken. In den archäologischen Stätten der Osterinsel wurden Objekte freigelegt und zusammen gefunden, einige als Relikte und andere einfach als Gegenstände, die von Archäologen und Menschen, die vor ihnen gekommen waren, zurückgelassen wurden. Auch wenn diese Gegenstände nicht aus demselben Ereignis oder Zeitraum stammen, lässt sich eine Geschichte über sie als Gruppe aufbauen.
Diese Idee eines Reverse Engineering der Archäologie wurde für Arsham interessant – er verwendete zeitgenössische Objekte, um das Gefühl einer fiktiven archäologischen Zukunft zu erzeugen. Viele der Werke in dieser Ausstellung spielen mit der Vorstellung einer Art zukünftiger Archäologie, und auf diese Weise werden sie durch die Auswahl der Objekte sehr wirkungsvoll.

Amethyst Ball Cavern
The art piece is constructed entirely of fractured, purple volleyballs and tennis balls, hundreds of them piled against each other to form a cave-like passageway. At the other end of this space, a single, full- length mirror and what Arsham has called his “future relic:” a glowing basketball mounted atop a pole, brightly lit and shining with a purple gemstone coating (amethyst-obsidian).
This is Arsham’s first fully realized architectural space. Cavern is brimming with themes of decay and the passage of time. Volleyballs and tennis balls, common objects in the 21st century home, are stripped from their contemporary existence and instead appear as ancient artifacts, stacked atop one another like stalagnites, broken, and coated in purple- amethyst dust.
Arsham is challenging what it means to live in the now, presenting almost paradoxical images of the commonplace objects we cherish fading into crumbling oblivion. It is impossible to venture through the exhibit without feeling an impending sense of doom, as if all of the sports balls will collapse at any given moment, and perhaps that is what Arsham is intent on proving: life as we know it is fleeting.
The single light bulb creates an aura of hidden absurdity — these concepts of time are right under people’s noses but often fail to be acknowledged. The bulb sheds a licht on the objects to foster awareness and discomfort of slowly fading relevance simultaneously.

A domestic space furnished in mid-century style but created to appear strangely petrified.
This installation, calcified room, is showcased in the Moco museum for the first time, This piece is the evocative of a cave interior scaled with minerals, or the city of Pompeii, eternally preserved in ash.
Hiding Figure
A Hiding Figure is a sculpture that consists of a human figure that appears to be behind a curtain.
The folds in the fabric have hardened in place, resembling the wet drapery technique on an ancient Greek statuary, an effort to capture in stone the diaphanousness of fabric. Arsham’s model is Man Ray’s The Enigma of Isidore Ducasse (1920), swapping out the famous sewing machine for people or cartoon animals.

Corner Knot
This ‘elastic’ wall installation makes the museum walls come to life and therefore makes us question our assumptions of what constitutes solid forms. Solid forms become malleable and a surreality takes over from the ordinary. Arsham challenges the way we see architecture and with his creative works warps the norms of how architecture is meant to act. This work asks us to think about the properties of materials and structures.
Daniel Arsham on his work Corner Knot: “We understand that a wall has certain basic qualities. We know what it feels like, we know that it’s meant to support the roof above us, and we know that it’s hard. And by disrupting those qualities while still maintaining the physical attributes of the surface, the work appears as if it has been made out of the same material and thus the possibility of its form has been manipulated.”